Einfach.Besser.Streiten.

Konflikte gehören zum Leben und sie sind Bestandteil unseres Zusammenlebens. Das kennen wir alle.  Ich unterstütze Sie als Mediatorin dabei wieder miteinander ins Gespräch zu kommen, gemeinsame Lösungen zu erarbeiten und Konflikte möglichst beziehungsschonend zu bewältigen oder sogar konstruktiv zu nutzen.


Mediation

Bei der Mediation geht es um den ganzen Menschen und alle Interessen und Bedürfnisse. Als Mediatorin unterstütze ich alle Beteiligten im Finden einer kreativen Lösung, in der sich alle Konfliktbeteiligten wiederfinden.


Was ist Mediation?

"Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren bei dem die Konfliktparteien mithilfe eines oder mehrerer Mediatoren*innen freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Lösung zur Beilegung ihres Konfliktes anstreben." (§1 Abs.1 MediationsG)

 

Eine Mediation beruht auf Freiwilligkeit und der Autonomie der Mediand*innen. Dabei werden die zu klärenden Sachverhalte von den Konfliktparteien bestimmt, der Mediator führt durch das Verfahren und unterstützt den Klärungsprozess allparteilich und professionell und ist zur Verschwiegenheit verpflichtet.


Ablauf der Mediation

Eine Mediation besteht aus mehreren Phasen. Zu Beginn führen wir ein Informations- und Vorgespräch und klären die Rahmenbedingungen. Anschließend besprechen wir die Themen, Streitpunkte, bzw. Konfliktfelder, über die Sie sprechen möchten. Nach abgeschlossener Themensammlung benennen die Parteien ihre Standpunkte und Sichtweisen zu den einzelnen Punkten und sprechen über die Wahrnehmungen dazu. In dieser Phase bekommen die Parteien erstmals Klarheit über die eigenen Bedürfnisse und die Befindlichkeiten und Wünsche des/ der Anderen. Aus Baisis des Verständnisses füreinander werden Lösungsoptionen formuliert und bewertet. Am Ende der erfolgreichen Mediation wird die Konfliktlösung ausgewählt, die alle Interessen gleichermaßen berücksichtigt. In der Abschlussvereinbarung (Mediationsvereinbarung) halten die Mediand*innen diese Win-Win-Lösung und die konkreten Maßnahmen zur Umsetzung schriftlich fest.


 


Fachgebiete

Paarmediation | Mediation bei Trennung und Scheidung


Einsatzfelder

Klärung von Beziehungskonflikten

Mediation bei Trennung

Mediation bei Scheidung

Unterstützend für gemeinsame Kinder (Vereinbarungen zum Umgang, Regelungen Unterhalt und Sorgerecht)



Besonderheiten

Trennung und Scheidung bedeuten einen tiefen Einschnitt und damit verbunden schmerzhafte Erfahrungen. Trennungs- und Scheidungsmediation kann eine gute Möglichkeit zur Klärung sein, die die Bedürfnisse der Streitparteien berücksichtigt, um eine zufriedenstellende Lösung für beide Seiten zu erreichen.  Bei der Trennungsmediation steht die Lösungsfindung im Mittelpunkt, nicht der Streit. Sie bietet sie den Parteien die Chance, ihre Beziehung mit Würde zu beenden.


 

Gründe für die Mediation

Wieder miteinander ins Gespräch kommen.

Finden von fairen und ausgewogenen Lösungen (Unterhalt, Kinderbetreuung, Umgangsregelungen, Vermögensaufteilung), die langfristig Bestand haben.

Langwierige Auseinandersetzungen können vermieden werden Aufwendige Gerichtsverfahren können abgewendet werden.



Vorteile der Mediation bei einer Trennung oder Scheidung

  1. Friedliche Lösung des Konflikts: Das ist von Vorteil, wenn das Paar Kinder hat oder sich sonst in irgendeiner Weise aufeinander angewiesen fühlt
  2. Kostengünstiges Verfahren: Um die gemeinsamen Angelegenheiten zu regeln.
  3. Schnelle Durchführbarkeit: In den meisten Fällen kann man damit rechnen, dass die Konfliktpunkte innerhalb von wenigen Sitzungen geregelt werden.





Familienmediation | Mediation zwischen Generationen


Einsatzfelder

Klärung von Beziehungskonflikten durch Coaching oder Mediation in Familien/ Partnerschaften,

 Regenbogenfamilien, Patchworkfamilien

Mediation zwischen Eltern und Kindern

Mediation bei Generationskonflikten



Besonderheiten

Eine Familie ist ein Ort der Gefühle und hoher Erwartungen. Und wenn verschiedene Generationen aufeinandertreffen, kann es schon einmal zu Konflikten kommen. Die Gründe dafür können unterschiedlich sein und hängen oft mit den Lebenserfahrungen und Bedürfnissen zusammen. Dass es dabei zu unterschiedlichen Wahrnehmungen oder Wertvorstellungen auf verschiedenen Ebenen kommt, ist fast vorprogrammiert.



Gründe für Mediation

Wieder miteinander ins Gespräch kommen.

Klärung von Konflikten als Grundlage für ein

gelingendes Zusammenleben

Loyalitätskonflikte in Partnerschaft und Familie auflösen

Eltern sind Vorbilder und leben vor, wie Konflikte

konstruktiv gelöst werden

Gemeinsame Elternverantwortung und verantwortungsvoller Umgang mit den Bedürfnissen des Kindes/ der Kinder

Verständnis und Würdigung der verschiedenen Erfahrungen

und Erlebnisse der Generationen

Berücksichtigung der Bedürfnisse im Alter und der Psychodynamik in Familien und Generationen


 

Vorteile der Mediation bei Konflikten in der Familie

oder zwischen Generationen

  1. Friedliche Lösung des Konflikts: gemeinsam anerkannte Lösungen sichern den Familienfrieden
  2. Kostengünstige Regelungen: z.B. Erben und Vererben, Unternehmensnachfolge, Mitbestimmung und Abgabe von Verantwortung im Falle von Pflegebedürftigkeit
  3. Gestaltung der Beziehung mit Würde und Anstand: Angemessene Berücksichtigung der Bedürfnisse der Beteiligten


 

 

"Es wird immer gleich ein wenig anders,

wenn man es ausspricht"

Hermann Hesse

Kontaktieren Sie mich


Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne per E-Mail oder telefonisch zur Verfügung.


Termine nach Vereinbarung:

Wochentags ab 17 Uhr und Samstag von 10-16 Uhr.

 
 
 
 
 

Liane Rohayem-Fischer

Mediatorin

Mediatorin Familie & soziale Handlungsfelder | Diploma of Advanced Studies | Steinbeis Akademie


Wirtschaftsmediatorin (IHK)


Mitglied im Bundesverband Mediation e.V.

© Alle Rechte vorbehalten